Einfluss der Kettfadenspannung auf Struktur und Eigenschaften des Gewebes

Wir werden immer wieder gefragt, welchen Einfluss Änderungen der Kettfadenspannung auf die Eigenschaften von Geweben haben. Im Folgenden möchten wir diese Effekte vereinfacht und übersichtlich darstellen und die wichtigsten Aspekte verständlich erläutern.

Die Kettfadenspannung spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der strukturellen und mechanischen Eigenschaften von Geweben. Schwankungen der Kettfadenspannung beeinflussen das Verkreuzungsverhalten der Garne, die Gewebedichte, die mechanische Stabilität sowie das Aussehen des Gewebes.

1. Garnverkreuzung und Bindungsbildung

  • Hohe Kettfadenspannung reduziert die Biegung der Kettfäden, was zu weniger Kettverkreuzungen und stärker ausgeprägten Schussverkreuzungen führt. Das Ergebnis ist eine flachere und weniger voluminöse Gewebestruktur.
  • Niedrige Kettfadenspannung ermöglicht eine höhere Beweglichkeit der Kettfäden, was zu mehr Kettverkreuzungen und geringerer Schussdominanz führt. Dies erzeugt ein voluminöseres und weicheres Gewebe.

2. Gewebedichte (Kett- und Schussdichte pro cm)

  • Bei hoher Spannung werden die Kettfäden gestreckt, was zu einer geringeren Schussdichte aufgrund des begrenzten Raums für den Schusseintrag führen kann.
  • Niedrigere Kettfadenspannung ermöglicht einen höheren Schusseintrag, was zu einer höheren Schussdichte führt.

3. Gewebefehler und Prozessstabilität

  • Zu hohe Kettfadenspannung kann zu Kettfadenbrüchen, Garnverlängerung oder Fehlern wie Fehlstellen und ungleichmässigen Kanten führen.
  • Zu niedrige Spannung kann Schlaufenbildung, unzureichendes Einschlagen des Schusses und inkonsistente Bindungspunkte verursachen, was die Gewebequalität beeinträchtigt.

4. Griff und Erscheinungsbild

  • Gewebe mit hoher Spannung haben eine dichtere Struktur und einen meist glatteren, festeren Griff.
  • Niedrigere Spannung führt dagegen zu einem weicheren, voluminöseren Gewebe mit lockerem Erscheinungsbild.

5. Masshaltigkeit und Gleichmässigkeit

  • Optimale Kettfadenspannung sorgt für dimensionsstabile Gewebe mit ausgewogener Garnverteilung und minimalen Verzerrungen.
  • Abweichungen von der idealen Spannung können Schrumpfungen, Verzüge oder Wellenbildung verursachen, insbesondere nach Nassbehandlung oder Ausrüstung.

Farbschlüssel:
blau = Kettfaden
rot = Schussfaden

Hohe Kettspannung führt zu einer geringeren Einwebung der Kettfäden und einer stärkeren Einwebung der Schussfäden.
Niedrige Kettspannung bewirkt eine stärkere Einwebung der Kettfäden und eine geringere Einwebung der Schussfäden.

Kettfaden-spannungKettfadeneinwebungSchussfadeneinwebungGewebequalität
hochgeringere Einwebungstärkere Einwebungfester, glatter Griff mit dichter Struktur
niedrigstärkere Einwebunggeringere Einwebungweicher, lockerer Griff mit offenerer Struktur

Gerne stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und empfehlen Ihnen geeignete Lösungen für eine effiziente Kettmaterialzuführung.