Kettfadenspannungsregelung: manuell vs. elektronisch

Im Webprozess ist eine präzise Steuerung der Kettfadenspannung von entscheidender Bedeutung für die Qualität des Endprodukts. Während in der Breitweberei elektronische Kettfadensteuerungen mittlerweile zum Standard gehören, kommen in vielen Bandwebereien noch mechanische Abzugsvorrichtungen mit Band- oder Seilbremsen zum Einsatz, die die Kettfadenspannung mithilfe von Gewichten regulieren.

Mechanische Band- oder Seilbremsen

Mechanische Systeme sind kostengünstig und einfach in der Handhabung, gewährleisten jedoch keine gleichmässige Fadenspannung – insbesondere im Verlauf von der vollen bis zur leeren Spule. Dies kann vor allem bei der Verarbeitung empfindlicher oder elastischer Garne problematisch sein, da die Kettfadenspannung mit abnehmendem Kettbaumdurchmesser steigt, sofern das Bremsgewicht nicht entsprechend reduziert wird.

Warum ist eine Anpassung des Bremsgewichts notwendig?

Exponentielle Spannungszunahme

Mit dem Abnehmen des Kettbaumdurchmessers nimmt die Spannung des Kettfadens aufgrund des konstanten Bremsgewichts exponentiell zu. Das Bremsgewicht erzeugt bei kleiner werdendem Kettbaumdurchmesser ein höheres Drehmoment, was zu einer erhöhten Spannung führt.

Anpassung des Gewichts

Um diesen negativen Effekt auszugleichen, muss das Bremsgewicht mit dem abnehmenden Kettbaumdurchmesser kontinuierlich reduziert werden. Andernfalls werden die Kettfäden zu stark belastet, was zu Brüchen oder Qualitätsbeeinträchtigungen im Endprodukt führen kann.

Herausforderungen bei der manuellen Reduzierung der Bremsgewichte

Häufige Anpassungen und Subjektivität

Die Notwendigkeit, das Bremsgewicht regelmässig anzupassen, erfordert ständige manuelle Eingriffe. Diese Anpassungen sind fehleranfällig und führen zu inkonsistenten Spannungswerten. Zudem beansprucht dieser Prozess unnötig Personalressourcen und beeinträchtigt somit die Effizienz der Produktion.

Elektronische Kettfadenspannungsregelung

Um den genannten Herausforderungen zu begegnen, bietet CREALET elektronische Kettfadensteuerungen wie die ECR-Steuerung an.

Der Kettablass ECR ist eine elektronische Seilbremse, die automatisch die Seilspannung anpasst und so eine konstante Kettfadenspannung gewährleistet.

Diese Systeme ermöglichen eine präzise und reproduzierbare Kettfadenspannung, wodurch eine gleichbleibend hohe Produktqualität sichergestellt wird. Moderne elektronische Steuerungen bringen die Kettzuführungstechnik ins digitale Zeitalter und bieten zahlreiche Vorteile.

Die Kettenspannung wird auf der benutzerfreundlichen Oberfläche der ECR-Steuereinheit in Echtzeit grafisch angezeigt. Anwender profitieren davon, dass die ständige Anpassung von Gewichten und manuellen Einstellungen entfällt, was Fehlerquellen minimiert und die Bedienung vereinfacht.

Der Kettablass ECR wurde entwickelt, um sowohl die Stoffqualität als auch die Produktivität zu steigern. Dieses automatische Kettspannungsregelsystem für Bandwebmaschinen bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine Reduzierung der Arbeitskosten durch die Vereinfachung der Kettspannungseinstellung sowie die Sicherstellung einer konstanten Reproduzierbarkeit.

Gewebe-Datenspeicherung und Netzwerkkompatibilität: Kettspannungsdaten können gespeichert und für Analysen genutzt werden. Zudem lässt sich das System problemlos in bestehende Netzwerke integrieren.

Mehr darüber erfahren: Elektronische Seilbremse ECR

Kontaktieren Sie uns für Ihre Lösungen in der Kettfadenspannungsregelung

Wir bei CREALET bieten Ihnen massgeschneiderte elektronische Kettfadenspannungsregelungen, die nicht nur die Qualität Ihrer Produkte verbessern, sondern auch die Effizienz Ihrer Produktionsprozesse steigern. Wenn Sie mehr über unsere Lösungen erfahren oder eine Beratung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf – unser Team ist bereit, Sie zu unterstützen und gemeinsam mit Ihnen die besten Lösungen für Ihre Anforderungen zu finden.

Kontaktieren Sie uns heute!